Ergänzendes Studium
Das ergänzende Studium - auch freie Spitze - umfasst 930 Stunden und vervollständigt die Ausbildung auf die im Psychotherapeutengesetz festgelegten 4.200 Stunden.
Sie ermöglicht es dem Ausbildungsinstitut thematische Schwerpunkte zu setzen und zu vertiefen. Am apb sind dies v.a. die in der DGVT-Tradition stehenden regionalen Arbeitsgruppen mit Themen wie Diagnostik und kollegialen Austausch über die praktische Fallarbeit.
Darüber hinaus entsteht durch die freie Spitze die Möglichkeit, mit selbstorganisierten Fortbildungen eigene Interessensschwerpunkte zu setzen, die über die in der theoretischen Ausbildung definierten Lernstoffe hinausgehen.
Sie ermöglicht es dem Ausbildungsinstitut thematische Schwerpunkte zu setzen und zu vertiefen. Am apb sind dies v.a. die in der DGVT-Tradition stehenden regionalen Arbeitsgruppen mit Themen wie Diagnostik und kollegialen Austausch über die praktische Fallarbeit.
Darüber hinaus entsteht durch die freie Spitze die Möglichkeit, mit selbstorganisierten Fortbildungen eigene Interessensschwerpunkte zu setzen, die über die in der theoretischen Ausbildung definierten Lernstoffe hinausgehen.
erreichen Sie über |
Umfang
|
|
A Pflicht | Besuch der regionalen Arbeitsgruppe und Treffen mit der Lehrgangsleitung |
mind. 150 UE max. 500 UE |
12 Durchführungen des SKID/DIPS/ Kinder-DIPS im Rahmen der pA (darüber hinausgehende strukturierte klinische Interviews werden natürlich angerechnet) |
2 UE je SKID/DIPS bzw. Kinder-DIPS (24 UE) |
|
Teilnahme an 4 Fallkonferenzen mit mind. 1 Fallvorstellung |
2 UE pro Fallkonferenz + 4 UE pro Fallvorstellung (12 UE) |
|
Teilnahme an den Ambulanztreffen | 2 UE pro Ambulanztreffen | |
Teilnahme an Arbeit mit dem Ambulanz-Organisations-System | 6 UE | |
Vorbereitung auf die Zwischenprüfung | 10 UE | |
Dokument Regelungen zur Durchführung der pA (PA001) lesen AmbOS/Infoblätter/Praktische Ausbildung/Allgemeine Informationen/ Regelungen PA/PA001 Regelungen zur Durchführung der pA |
15 UE
|
|
Dokument Umgang mit Suizidalität (PA020a) lesen AmbOS/Infoblätter/Praktische Ausbildung/Suizidalität |
5 UE | |
B Kür |
Vor- & Nachbereitung der Behandlungen im Rahmen der praktischen Ausbildung | max. 200 UE |
Dokument "Ressourcensammlung Diagnostik" lesen AmbOS/Infoblätter/Praktische Ausbildung/05 Anamnese & Diagnostik/ Ressourcensammlung_Diagnostik.pdf |
10 UE | |
Dokument "Leitfaden für die Falldarstellung" lesen als Vorbereitung für die staatliche Prüfung AmbOS/Infoblätter/Prüfungen/informationen zu Prüfungen/ staatliche Prüfung/Leitfaden für die Falldarstellung_apb_5UE.pdf |
5 UE | |
Seminare zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung | 2 x 8 UE | |
Teilnahme an Veranstaltungen „rund um die Psychotherapie“ außerhalb des apb (z.B. dgvt-Workshops, Ringvorlesungen an Universitäten, Fortbildungen für Ärzte & Psychologen in Kliniken ...) | 1 UE je 45 Min. | |
Teilnahme an Ambulanztreffen im Rahmen der praktischen Ausbildung | 2 UE je Treffen | |
Teilnahme an Kurssprechertreffen mit Protokollerstellung | 4 UE je Treffen | |
Mehr-Stunden aus der praktischen Tätigkeit (1 & 2) | max. 300 UE | |
Mehr-Stunden aus der der theoretischen Ausbildung | 1 UE je 45 Min. | |
Mehr-Stunden aus der Selbsterfahrung | 1 UE je 45 Min. | |
Mehr-Stunden aus der praktischen Ausbildung | 1 UE je Therapiestunde | |
Lehrfilme der DGVT ansehen (Moodle Plattform ab 2022) | 1 UE je 45 Min. |
Ein Rechenbeispiel
Pflicht
300 UE regionale Arbeitsgruppe
+ 24 UE strukturierte Interviews
+ 12 UE Fallkonferenzen
+ 6 UE Ambos Einführung
+ 10 UE Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
+ 20 UE apb Dokumente lesen
= 372 UE
Kür
+ 200 UE regionale Arbeitsgruppe = 552
+ 200 UE Vor- & Nachbereitung der praktischen Ausbildung = 752
+ 15 UE apb Dokumente lesen = 767 UE
+ 16 UE Seminar Vorbereitung auf die staatliche Prüfung = 783
+ 300 UE Mehrstunden aus pt 1 & 2 = >930
In anderen Worten: Im Rahmen der Ausbildung gestalten Sie 0 - 558 UE nach eigenen Vorlieben, mit typischen Werten zwischen 50-80 UE.
300 UE regionale Arbeitsgruppe
+ 24 UE strukturierte Interviews
+ 12 UE Fallkonferenzen
+ 6 UE Ambos Einführung
+ 10 UE Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
+ 20 UE apb Dokumente lesen
= 372 UE
Kür
+ 200 UE regionale Arbeitsgruppe = 552
+ 200 UE Vor- & Nachbereitung der praktischen Ausbildung = 752
+ 15 UE apb Dokumente lesen = 767 UE
+ 16 UE Seminar Vorbereitung auf die staatliche Prüfung = 783
+ 300 UE Mehrstunden aus pt 1 & 2 = >930
In anderen Worten: Im Rahmen der Ausbildung gestalten Sie 0 - 558 UE nach eigenen Vorlieben, mit typischen Werten zwischen 50-80 UE.